Selters

St. Bonifatius Selters

Zum Kirchort St. Bonifatius Selters gehören die Ortschaften Selters, Ellenhausen, Maxsain, Vielbach, Goddert und Nordhofen.

1892 weihte man eine eigene Kirche, welche im neogotischen Stil errichtet wurde. Im November 1965 wurde diese Kirche wegen Baufälligkeit und weil sie zu klein geworden war, abgerissen. Auf dem Gelände wurde eine neue Kirche mit besonders hohen Wände und einer schlichten Innengestaltung errichtet.

Die Chorfenster zeigen das Bildthema der geheimen Offenbarung des Johannes. Unterhalb der Kirche befindet sich das Gemeindezentrum mit Tagungs- und Veranstaltungsräumen.

Ein besonderer Schwerpunkt wird der Kirchenmusik und Jugendarbeit gewidmet.

Patron: Der Heilige Bonifatius, 5. Juni

Der heilige Bonifatius wurde 672 oder 673 in Wessex (England) geboren. Er wirkte als Missionar auf dem europäischen Festland. Papst Gregor II. machte ihn 722 zum Bischof. Zehn Jahre später wurde Bonifatius zum Erzbischof ernannt und 738 wurde er päpstlicher Legat für Germanien. Bonifatius predigte im ganzen Land, ließ Klöster und Kirchen bauen und gründete verschiedene Bistümer.

Eine bekannte Geschichte über Bonifatius ist die von der Eiche im hessischen Geismar, die dem germanischen Kriegsgott Thor geweiht war. Nach einigen Auseinandersetzungen mit den Heiden griff der Heilige sich eine Axt, und hieb den Baum um. Die Heiden und Götzenpriester verfluchten Bonifatius und warteten gespannt auf die Rache ihrer Gottheit. Als aber nichts geschah, erkannten viele ihre Torheit und ließen sich zum Christentum bekehren. Aus dem Stamm der Eiche ließ Bonifatius eine Kapelle bauen, die dem heiligen Petrus geweiht war.

Zum Anfang der Seite springen